Click here

Bilder

Impressionen der Spiezer Tagung ’11

Tagung11


galeries/Tagung11/01 Begruessung durch Stiftungsratspraesident Klaus Baur.jpg galeries/Tagung11/02 Einleitung durch Prof. Andre Holenstein.jpg galeries/Tagung11/03 Vortrag Barbara Stuessi-Lauterburg (1).jpg galeries/Tagung11/04 Vortrag Barbara Stuessi-Lauterburg (2).jpg galeries/Tagung11/05 Diskussion Barbara Stuessi-Lauterburg.jpg galeries/Tagung11/05 Vortrag Prof. Dr. Urs Martin Zahnd (1).jpg galeries/Tagung11/06 Vortrag Prof. Dr. Urs Martin Zahnd (3).jpg galeries/Tagung11/07 Diskussion Prof. Dr. Urs Martin Zahnd.jpg galeries/Tagung11/08 Einfuerhung Vortag Prof. Holenstein durch PD Dr. Andreas Wuergler.jpg galeries/Tagung11/09 Vortrag Prof. Dr. Andre Holenstein.jpg galeries/Tagung11/10 Quirinus Reichen fuehrt durch die neugestaltete Dauerausstellung (1).jpg galeries/Tagung11/11Quirinus Reichen fuehrt durch die neugestaltete Dauerausstellung (2).jpg galeries/Tagung11/12 Quirinus Reichen fuehrt durch die neugestaltete Dauerausstellung (3).jpg galeries/Tagung11/13 Neugestaltete Dauerausstellung (1).jpg galeries/Tagung11/15 Gabriele Moshammer, Kunsthistorikerin.jpg galeries/Tagung11/16 Fuerhung durch die Sonderausstellung Adolf Hoelzel und seine Schweizer Schueler.jpg galeries/Tagung11/17 Schlosswart Patrick Buerchler.jpg galeries/Tagung11/18 Apero im Schloss (1).jpg galeries/Tagung11/18 Apero im Schloss (2).jpg galeries/Tagung11/19 Harald Waeber und Prof. Dr. Andre Holenstein.jpg galeries/Tagung11/20 Franz Schmitz-Boissier.jpg galeries/Tagung11/21 Schlossleiterin Cornelia Juchli und Patricia Held, administrative Assistentin.jpg galeries/Tagung11/22 neu beleuchtete Eingangshalle.jpg galeries/Tagung11/23 nach dem Gewitter.jpg galeries/Tagung11/24 Wohnturm aus der Straettligenzeit.jpg galeries/Tagung11/25 Vortrag PD Dr. Andreas Wuergler (1).jpg galeries/Tagung11/26 Vortrag PD Dr. Andreas Wuergler (2).jpg galeries/Tagung11/27 Vortrag PD Dr. Andreas Wuergler (3).jpg galeries/Tagung11/28 Vortrag Prof. Dr. Regula Schmid Keeling (1).jpg galeries/Tagung11/29 Vortrag Prof. Dr. Regula Schmid Keeling (2).jpg galeries/Tagung11/31 Vortrag Dr. h.c. Heidi Taglivini (2).jpg galeries/Tagung11/32 Vorstellung Vermittlungsprojekt durch Stiftungsvizepresident Georg von Erlach (1).jpg galeries/Tagung11/33 Vorstellung Vermittlungsprojekt durch Stiftungsvizepresident Georg von Erlach (2).jpg galeries/Tagung11/34 Vorstellung Vermittlungsprojekt durch Stiftungsvizepresident Georg von Erlach (3).jpg galeries/Tagung11/35 Vorschau Spiezer Tagung 12.jpg galeries/Tagung11/36 Verabschiedung Stiftungspraesident Klaus Baur.jpg

Alle Fotos von Guido Lauper.

 

Chronikbilder halten Taten der Bubenberg fest

Mehrfach treten uns in den beiden Chroniken, dem sogenannten Spiezer Schilling (1484/85) und dem Berner Schilling (1474-1483), Angehörige des Hauses Bubenberg entgegen. Neben der Erzählung historischer Ereignisse, sind die Chronikbilder eine reiche Quelle für die Kultur der damaligen Zeit. Gebäude, Mode, Gerätschaften, Waffen usw. vermitteln einen Blick ins Alltagsleben. Landschaft und Personen jedoch sind nicht naturgetreu dargestellt.

Bilder


galeries/Bilder/01.jpg galeries/Bilder/02.jpg galeries/Bilder/03.jpg galeries/Bilder/04.jpg galeries/Bilder/05.jpg galeries/Bilder/06.jpg galeries/Bilder/07.jpg galeries/Bilder/08.jpg galeries/Bilder/09.jpg galeries/Bilder/10.jpg galeries/Bilder/11.jpg galeries/Bilder/12.jpg galeries/Bilder/13.jpg galeries/Bilder/14.jpg galeries/Bilder/15.jpg galeries/Bilder/16.jpg galeries/Bilder/17.jpg galeries/Bilder/18.jpg galeries/Bilder/19.jpg


Bildlegenden zu den Schilling – Bildern

1. Der Bau der Stadt Bern 1191. Cuno von Bubenberg im Gespräch mit dem Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 57

2. Der Bau der Stadt Bern 1191. Cuno von Bubenberg besichtigt die Baustelle.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.1 Seite 11

3. Eroberung von Schloss Belp 1304. Im Vordergrund ein Belagerungszelt mit dem Bubenbergwappen.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.1 Seite 60

4. Eroberung des Städtchens Huttwil 1339. Kommandant der Berner Truppen ist Schultheiss Johann von Bubenberg der Ältere.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.1 Seite 134

5. Vor der Schlacht bei Laupen 1339 tagt der bernische Kriegsrat unter dem Vorsitz des Schultheissen Johann von Bubenberg
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 257

6. Nach dem Berner Sieg bei Laupen 1339 verhängen Laupen und Freiburg gegen Bern eine Blockade. Die Berner versorgen sich deshalb 1340 in Spiez mit den notwendigen Lebensmittel.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 301

7. Im Jahr 1350 wird Schultheiss Johann von Bubenberg unter dem Vorwurf der Bestechlichkeit seines Amtes enthoben. Er kehrt erst nach seiner Rehabilitation 1364 in die Stadt zurück.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 363

8. Der rehabilitierte Johann von Bubenberg kehrt 1364 nach Bern zurück.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.1 Seite 175

9. Ein Hilfszug der Berner für den bedraengten Freiherrn von Grandson wird 1370 durch Konrad von Bubenberg angefuehrt.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 395

10. Im Krieg gegen Freiburg 1386 soll sich Otto von Bubenberg den Ritterschlag verdient haben.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 463

11. Im Gefecht am Galternbach 1448 werden die Freiburger, nachdem sie Schwarzenburg gebrandschatzt haben, von den Bernern unter Heinrich IV. von Bubenberg geschlagen.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.16 Seite 772

12. Im Twingherrenstreit von 1470 wird der Berner Adel vor Gericht gestellt. Unter anderen ist auch das Wappen der Bubenberg zu erkennen.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 94

13. Johanna von La Sarraz, die Gattin Adrians von Bubenberg und seine Mutter Anna von Roseneck stehen im Twingherrenstreit 1470 vor Gericht, da sie gegen die verschärfte Kleiderordnung verstossen haben.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 100

14. Nach Beilegung des Twingherrenstreits kehrt der Adel 1471 nach Bern zurück. Im Vordergrund reitet Adrian von Bubenberg.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 108

15. Die ersten Berner Truppen erreichen im April 1476 Murten. Ihr Anführer ist Petermann von Wabern.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 490

16. Adrian von Bubenberg, in prächtiger Rüstung, kommt im April 1476 in Murten an. Ein Knappe trägt den Bubenberg-Wappenschild.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 692

17. Die Berner wagen im Mai 1476 unter dem Kommando Adrians von Bubenberg einen Ausfall aus der Stadt Murten gegen die Truppen Karls des Kühnen.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 727

18. In Juni 1476 machen sich die Berner in Murten für einen weiteren Ausfall gegen die burgundischen Truppen bereit. In ihrer Mitte Adrian von Bubenberg.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 778

19. Nach geschlagener Schlacht die hohe Politik – Adrian von Bubenberg und weitere Berner in einer Audienz beim französischen König im Oktober 1476.
Burgerbibliothek Bern. Signatur: Mss.h.h.I.3 Seite 825